Datenerfassungspolitik von Menral Spark
Warum wir Tracking-Technologien verwenden
Tracking-Technologien sind Werkzeuge, die uns dabei helfen, die Funktionalität unserer Plattform zu gewährleisten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Interaktionen der
Nutzer besser zu verstehen. Sie beinhalten diverse Methoden wie Cookies, Web-Beacons und ähnliche Technologien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden können. Diese Technologien sind
wesentlicher Bestandteil moderner Websites und bieten uns die Möglichkeit, unseren Service kontinuierlich zu optimieren.
Einige Tracking-Technologien sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der Plattform zu ermöglichen. Beispielsweise speichern wir Ihre Anmeldung, damit Sie nicht bei jedem Besuch
erneut Ihre Zugangsdaten eingeben müssen. Für Bildungsplattformen wie Menral Spark bedeutet das, dass Sie nahtlos auf Ihre Kurse und Lernmaterialien zugreifen können, ohne
Unterbrechung durch wiederholte Authentifizierungen.
Andere Technologien sind funktionaler Natur und verbessern Ihr Erlebnis auf unserer Plattform. Ein Beispiel hierfür ist die personalisierte Anzeige von Lerninhalten basierend auf
Ihren Interessen oder Ihrem Fortschritt. Wenn Sie beispielsweise an einem Mathematikkurs teilnehmen, können Ihnen relevante Übungsaufgaben gezielt empfohlen werden.
Analytische Technologien helfen uns zu verstehen, wie unsere Plattform genutzt wird. Indem wir etwa analysieren, welche Kurse besonders häufig besucht werden oder wie lange Nutzer
bestimmte Inhalte ansehen, können wir unser Angebot gezielt verbessern. Diese Informationen sind für uns als Bildungsplattform unverzichtbar, um mit den Bedürfnissen unserer Nutzer
Schritt zu halten.
Schließlich nutzen wir auch Technologien zur Anpassung von Inhalten. Das bedeutet, dass wir Inhalte individuell auf Sie zuschneiden können, etwa durch Vorschläge für neue Kurse, die
Ihren bisherigen Lernpfaden entsprechen. Dadurch wird Ihr Lernerlebnis nicht nur effizienter, sondern auch angenehmer gestaltet.
Die erfassten Daten sind nicht nur für uns, sondern auch für Sie als Nutzer von Vorteil. Wir können zum Beispiel gezielt Lernmodule entwickeln, die auf häufige Schwierigkeiten
eingehen, oder Funktionen bereitstellen, die das Lernen erleichtern. So profitieren Sie von einer Plattform, die optimal auf die Anforderungen von Lernenden ausgerichtet ist.
Einschränkungen
Sie haben als Nutzer das Recht, den Umfang der Datenerfassung selbst zu steuern. Dies schließt auch das Recht ein, bestimmte Tracking-Technologien zu deaktivieren. Diese Rechte
basieren auf internationalen Datenschutzrichtlinien wie der DSGVO, die den Schutz Ihrer Privatsphäre garantieren.
Um Tracking in Ihrem Browser zu verwalten, können Sie die Einstellungen Ihres Browsers anpassen. In Google Chrome beispielsweise finden Sie die entsprechenden Optionen unter
"Einstellungen" > "Datenschutz und Sicherheit" > "Cookies und andere Websitedaten". In Firefox gehen Sie zu "Einstellungen" > "Datenschutz & Sicherheit". Jeder Browser bietet
eigene Optionen, und wir empfehlen Ihnen, die Hilfe-Seiten Ihres Browsers zu konsultieren, falls Sie Unterstützung benötigen.
Menral Spark bietet Ihnen zudem eine eigene Präferenzzentrale, in der Sie Ihre Tracking-Einstellungen verwalten können. Hier können Sie auswählen, welche Arten von
Tracking-Technologien aktiviert bleiben sollen. Eine detaillierte Anleitung finden Sie direkt in der Präferenzzentrale auf unserer Plattform.
Das Ablehnen bestimmter Tracking-Kategorien kann jedoch Einfluss auf Ihr Nutzererlebnis haben. Wenn Sie beispielsweise funktionale Tracker deaktivieren, können wir Ihnen keine
personalisierten Lernvorschläge mehr anbieten. Dies könnte dazu führen, dass Sie länger nach den für Sie relevanten Kursen suchen müssen.
Falls Sie zusätzliche Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre ergreifen möchten, empfehlen wir den Einsatz von Browser-Erweiterungen wie Adblocker oder Tracking-Schutz-Tools. Diese
können so konfiguriert werden, dass sie essentielle Funktionen unserer Plattform nicht beeinträchtigen.
Wir verstehen, dass die Balance zwischen Datenschutz und einem optimalen Lernerlebnis eine persönliche Entscheidung ist. Unsere Empfehlung ist, sich über die Vor- und Nachteile jeder
Option zu informieren, um eine fundierte Wahl zu treffen, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Zusätzliche Bestimmungen
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Beispielsweise bewahren wir Kursdaten für aktive Nutzer auf, um eine reibungslose
Nutzung zu gewährleisten. Nach einer Inaktivitätsperiode von zwölf Monaten werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht, sofern keine gesetzlichen Verpflichtungen zur
Aufbewahrung bestehen.
Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir auf eine Kombination aus technischen und organisatorischen Maßnahmen. Dazu gehören verschlüsselte Verbindungen, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen
und Zugriffsbeschränkungen für sensible Informationen. Wir investieren kontinuierlich in den Schutz Ihrer Daten, um den höchsten Sicherheitsstandards gerecht zu werden.
Unsere Datenschutzpraktiken sind vollständig in die Anforderungen der DSGVO und anderer relevanter Gesetze integriert. Beispielsweise stellen wir sicher, dass alle Datenströme
dokumentiert und überwacht werden, um Transparenz und Compliance zu gewährleisten. Daten, die von Dritten verarbeitet werden, unterliegen strengen vertraglichen Vereinbarungen, die
den gleichen Schutz wie bei uns garantieren.
Falls Daten international übertragen werden, beispielsweise zu Servern außerhalb der EU, stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln zum Einsatz
kommen. So bleibt der Schutz Ihrer Daten auch bei grenzüberschreitender Verarbeitung gewährleistet.
Dienstleister
Wir arbeiten mit externen Partnern zusammen, um bestimmte Funktionen unserer Plattform bereitzustellen. Dazu gehören Anbieter von Cloud-Diensten, Analysesoftware und Tools zur
Zahlungsabwicklung. Ein Beispiel ist die Nutzung von Lernmanagementsystemen, die uns helfen, Bildungsinhalte effizient zu organisieren.
Die von diesen Partnern erhobenen Daten umfassen beispielsweise Nutzungsstatistiken, Zahlungstransaktionen und technische Diagnosen. Jeder Partner erhält nur die Daten, die für die
jeweilige Aufgabe notwendig sind. So stellen wir sicher, dass Ihre Informationen nicht unnötig geteilt werden.
Unsere Partner nutzen diese Daten ausschließlich im Rahmen der vereinbarten Zwecke, wie der Verbesserung der Plattformstabilität oder der Bereitstellung von Zahlungslösungen.
Beispielsweise kann ein Anbieter von Analysesoftware uns dabei unterstützen, die Benutzerfreundlichkeit der Plattform durch detaillierte Berichte zu optimieren.
Sie haben die Möglichkeit, sich bei einigen unserer Partner direkt abzumelden. Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter. Alternativ
können Sie in unserer Präferenzzentrale globale Einstellungen für externe Partner vornehmen.
Wir schließen mit allen Partnern umfassende Verträge ab, die sicherstellen, dass Ihre Daten geschützt sind. Diese Verträge enthalten Klauseln zu Vertraulichkeit, Datensicherheit und
der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Andere Methoden
Zusätzlich zu Cookies verwenden wir weitere Technologien wie Web-Beacons und Pixel. Diese kleinen Grafiken ermöglichen es uns, zu sehen, ob bestimmte E-Mails geöffnet wurden oder
welche Seiten aufgerufen werden. Diese Daten helfen uns, unsere Bildungsangebote gezielt zu verbessern.
Lokaler Speicher und Sitzungsspeicher sind weitere Methoden, die wir einsetzen. Diese Technologien speichern Daten direkt auf Ihrem Gerät, um die Funktionalität der Plattform zu
gewährleisten. Beispielsweise können wir Ihren Fortschritt in einem Kurs speichern, damit Sie jederzeit nahtlos fortfahren können.
Geräteerkennungstechnologien ermöglichen es uns, sicherzustellen, dass unsere Plattform auf allen Geräten, ob Laptop oder Tablet, optimal funktioniert. Diese Technologien erfassen
grundlegende Informationen wie Bildschirmauflösung und Browsertyp.
Auch serverseitige Methoden kommen zum Einsatz. Dabei werden Daten direkt auf unseren Servern verarbeitet, etwa für die Analyse von Nutzungsmustern. Diese Ansätze sind besonders
sicher, da sie nicht auf Ihrem Gerät durchgeführt werden.
Für jede dieser Technologien bieten wir Ihnen detaillierte Kontrollmöglichkeiten. In den Einstellungen Ihrer Plattform können Sie festlegen, welche Methoden Sie erlauben möchten. So
behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten.